Leistungen
Krankengymnastik (auch auf neurophysiologischer Basis) - KG
ist eine Form der Bewegungstherapie zur Behandlung von Krankheiten sowie zur Prävention.
Krankengymnastik beinhaltet eine individuelle Befundaufnahme mit anschließender Feststellung des Therapiezieles. Darauf abgestimmt erfolgt nun ein gezieltes Übungsprogramm in den Therapieeinheiten. Darüber hinaus gibt es eine Übungsauswahl für Zuhause zur Stabilisierung bereits erreichter Ergebnisse und zur dauerhaften Prophylaxe.
Manuelle Lymphdrainage - MLD
ist eine Therapieform zur Entstauung von Flüssigkeit und Stoffwechselprodukten, welche im Gewebe des Körpers eingelagert wurden und nicht durch körpereigene Regulation abtransportiert werden können.
Es kommen verschiedene manuelle Entstauungstechniken zum Einsatz. Sie sorgen dafür, dass einerseits das Lymphgefäßsystem angeregt wird vermehrt selbständig zu arbeiten und andererseits eingelagerte Flüssigkeit auf direktem Wege abgepumpt wird.
Manuelle Therapie - MT
ist eine Form der Untersuchung und Behandlung von Störungen der Muskel-, Gelenk- und Nervenfunktionen des Bewegungsapparates mit dem Ziel der Wiederherstellung genannter Funktionen und der Schmerzlinderung.
Zur Anwendung kommen gezielte manuelle Mobilisationstechniken für Wirbelsäule und Gelenke kombiniert mit besonderen Techniken zur Behandlung umliegender Weichteilstrukturen wie Muskeln, Sehnen, Bänder und Faszien.
Craniomandibuläre Dysfunktion - CMD
Die Craniomandibuläre Dysfunktion beschreibt eine Fehlfunktion der Kiefergelenke mit oder ohne Beteiligung der umgebenen Muskulatur und Bandstrukturen. Dabei kann eine Vielfalt an Symptomen auftreten. So zum Beispiel:
Schmerzen in der Kaumuskulatur und im Gesichtsbereich, Zahnschmerzen, Kopfschmerzen, Tinnitus, Schwindelgefühle, Mundöffnungs- und/oder Schließungsprobleme, Knackgeräusche, Schmerzen beim Kauen, Ohrenschmerzen, Wirbelsäulenbeschwerden, Beckenbeschwerden.
Die Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion beinhaltet manualtherapeutische Mobilisationstechniken der Kiefergelenke sowie deren Muskulatur und Bandstrukturen. Aber auch aus der Diagnostik abgeleitete, im Zusammenhang stehende Fehlfunktionen der Wirbelsäule, des Beckens oder andere Strukturen werden mitbehandelt. Nicht zu vergessen sind Übungsprogramme zur Eigenbehandlung für die Patienten. Wichtige Behandlungsziele sind Schmerzreduktion, Behebung von Gelenkfunktionsstörungen, Optimierung der Okklusion (Kontakt der Zähne zwischen Unter- und Oberkiefer).
Klassische Massagetherapie - KMT
ist eine manuelle Behandlung der Muskulatur unter Anwendung verschiedener Massagetechniken wie u. a. Knetungen, Streichungen, Klopfungen, Schüttelungen und Vibrationen. Ziele der Massagetherapie sind u. a. Tonussenkung von Muskulatur, Verbesserung der Durchblutung, Anregung des Stoffwechsels und Linderung von Schmerzen.
Bindegewebsmassage - BGM
ist eine Sonderform der Massage.
Mittels verschiedener Techniken in festgelegten Reihenfolgen werden Haut-/Unterhautschichten, Bindegewebe und Faszien bearbeitet. Hierbei wird nicht nur eine Wirkung auf den Bewegungsapperat, sondern auch über sogenannte Bindegewebszonen, positiver Einfluß auf Organfunktionen über das vegetative Nervensystem (Sympathikus/Parasympatikus) erzielt.
Gewünschte Wirkungen sind u.a. Durchblutungssteigerung, Tonussenkung der Muskulatur, Schmerzlinderung und positive Einflußnahme auf Organ- und Kreislauffunktionen. Aufgrund der hohen Behandlungsintensität kann eine Erstverschlimmerung auftreten (Schmerzzunahme, Muskelkater, Hautrötungen, Hämatome).
Während der Therapie können vegetative Symptome wie vermehrtes Schwitzen auftreten.
Elektrotherapie - ET
ist eine Form der physikalischen Therapie. Sie erfolgt meist begleitend zu anderen Therapieformen.
Mit Hilfe von Elektroden fließt elektrischer Strom durch den Körper. Entsprechend der therapeutischen Zielsetzung werden verschiedene Stromarten zur Anwendung gebracht. Gewünschte Wirkungen sind: Verbesserung der Durchblutung, Schmerzlinderung, Muskelentspannung, Verbesserung der Nervenleitung, Muskelkräftigung und Resorptionsförderung.
Ultraschall - US
ist eine Form der physikalischen Therapie aus dem Bereich der Elektrotherapie.
Es werden hochfrequente Schallwellen (bis zu 3 Megahertz) erzeugt, welche mehrere Zentimeter tief ins Gewebe eindringen und dort eine Art Mikromassage und Tiefenwärme erzeugen. Reaktiv erfolgt eine Verbesserung der Durchblutung, die Stoffwechselaktivität wird erhöht, verklebtes Bindegewebe kann sich lösen und Muskulatur kann sich entspannen.
Wärmetherapie - WT
ist eine Form der physikalischen Therapie. Sie erfolgt begleitend zu anderen Therapieformen wie zum Beispiel Massagetherapie oder Manuelle Therapie als unterstützende Maßnahme u. a. zur Verbesserung der Durchblutung, Schmerzlinderung und Senkung des Muskeltonus.
Kältetherapie - KT
ist eine Form der physikalischen Therapie, begleitend zu anderen Therapieformen wie Krankengymnastik oder Manuelle Lymphdrainage. Ziel ist es beispielsweise überlastete Strukturen vor entzündlichen Reaktionen zu schützen, Ödeme zu verringern oder zu verhindern und Schmerzen zu lindern.